Die Schädlingsbekämpfung durch Sauerstoffentzug wird international von Museen gerne eingesetzt, da sie ohne den Einsatz von Gift funktioniert. Sofern die Klimaverhältnisse konstant gehalten werden können, erweist sich die Stickstoffbegasung als risikofrei für die Kunstwerke. Für unterschiedliche Volumina stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Für 0-20 m³ empfehlen sich Sauerstoffabsorber (Produkte unten, Anleitung hier).
Die vier entscheidenden Parameter für eine erfolgreiche Behandlung sind Behandlungsdauer, Sauerstoffrestgehalt, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Angaben in der Literatur sind hier nicht eindeutig.
Im Allgemeinen gilt: Je länger die Behandlungszeit, niedriger der Sauerstoffgehalt, höher die Temperatur und höher die Luftfeuchtigkeit, desto besser. Empfohlen wird eine Temperatur von mindestens 20°C, idealerweise 23°C, sowie eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50% rF und ein Sauerstoffhöchstwert von 0,3%. Bei 20°C sollte die Behandlungsdauer mindestens 7,5 Wochen betragen, während 6 Wochen bei 23°C ausreichend sind. Zur Überprüfung der Wirksamkeit können auch Probe-Schadinsekten mitbehandelt werden, welche beispielsweise bei der Materialprüfanstalt Eberswalde erhältlich sind.
Eine ausführliche Anleitung zur Behandlung mit Sauerstoffabsorbern finden Sie HIER. Weitere Informationen zur sauerstoffarmen Lagerung und zum Anoxia-Verfahren mit zahlreichen Tipps und Tricks sind auf unseren Didaktikseiten verfügbar.
Für 0,5 - 250 Liter Luftvolumen. Zur Verpackung und Lagerung von sauerstoffempfindlichen Materialien wie Lebensmittel und Kulturgut sowie zur Anoxiabehandlung.
Für 100 - 2000 ml Luftvolumen. Zur sauerstofffreien Langzeit-Lagerung empfindlicher Kulturgüter. RP-K für organische Materialien. RP-A für Metalle und Elektronik.