ATCO Sauerstoffabsorber
Sauerstoffabsorber ATCO FT und ATCO FTM
- zur Verpackung, Lagerung und Schädlingsbekämpfung
- geeignet für sauerstoffempfindliche Lebensmittel und Kulturgut
Die Sauerstoffabsorber ATCO dienen zur Konservierung von besonders sauerstoffempfindlichen Materialien in gasdichten Folienbeuteln oder Behältern. Die extrem sauerstoffarme Atmosphäre verlangsamt das Wachstum von aeroben Mikroorganismen und kann zudem zur schonenden Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden. Weitere Info siehe bei Sauerstoffentzug.
ATCO FT-Säckchen enthalten feines, leicht schwefelhaltiges Eisenpulver. ATCO ist in der Lage, den Sauerstoffgehalt in einem luftdicht verschweißten Folienbehälter auf unter 0,01% abzusenken. Bei 20 °C sinkt der Sauerstoffgehalt binnen 48h auf 0,1%, bei 10 °C dauert es ca 72 h und bei 5°C ca. 96 h. Bei ATCO FTM ist speziell schwefelarmes Eisen verwendet, um das Anlaufen von Silber und Kupfermetallen zu vermeiden. Die Sorte ATCO FTM ist nicht für Lebensmittel zugelassen.
Die Sauerstoffaufnahme führt zu einer Erwärmung der ATCO Säckchen (bis ca. 42°C). Durch die Erwärmung geben die Säckchen rasch Wasserdampf ab und erhöhen damit die relative Luftfeuchtigkeit auf bis zu 75% rF. Empfindliches Sammlungsgut sollte daher nicht in direktem Kontakt mit den ATCO Säckchen kommen.
ATCO kann sowohl bei niedriger wie bei hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden.
Mengenberechnung und Anwendung
Ein Säckchen ATCO FTM 1000 ist in der Lage 1000 ml Sauerstoff aufzunehmen, also den Sauerstoff aus fast 5 Litern Luft. In einer luftdichten Umhüllung wie z.B. im Aluverbundbeutel, sinkt der Sauerstoffgehalt innerhalb weniger Stunden auf unter 0,01%. Durch die chemische Reaktion erwärmen sich die Säckchen etwas (Oberflächentemperatur bis über 40°C). Dies lässt sich vermeiden, indem man den Sauerstoffzutritt etwas erschwert, sodass die Reaktion langsamer verläuft.
ATCO Säckchen enthalten Wasser. Ein Teil des Wassers wird bei der Sauerstoffaufnahme verbraucht. Ein Teil des Wasserdampfs wird jedoch abgegeben, sodass die rF im Folienbeutel ansteigen kann. Die relative Luftfeuchtigkeit im Beutel kann hierdurch bis 75% rF ansteigen, der Gleichgewichtsfeuchte der enthaltenen NaCl-Lösung. Die abgegebene Feuchtemenge kann durch Trockenmittelbeutel aufgefangen werden. Pro Säckchen ATCO FTM 1000 sollte dann ein Trockenmittelbeutel 6 g zugegeben werden (z.B. DESI-Pak): Bei Begasungszelten lassen sich Feuchtigkeitsschwankungen effizient mit Karton abpuffern, z.B. indem die zu behandelnden Objekten mit Wellpappe umgeben werden. Die Kunstwerke sind auf diese Weise gut gegen die kurzzeitige Feuchteerhöhung während der Reaktion geschützt.
Anwendungsschritte bei Museumsobjekten
- Legen Sie Ihr Objekt in einen gasdichten Folienbeutel, z.B. aus Aluminium-Verbundfolie oder Escal-Folie.
- Umhüllen Sie das Objekt mit einem hygroskopischen Material wie Wellpappe o.ä.. Hiermit verhindern Sie, dass sich die kurze Feuchteerhöhung durch die chemische Reaktion direkt auf die Kunstwerke auswirkt.
- Legen Sie zwischen Pappe und Adsorber die passende Menge Feuchtigkeitspuffer, pro Beutel ATCO FTM 1000 sind das 25g vorkonditioniertes Prosorb im Tyvek Säckchen oder 1 Silikagelsäckchen 5g.
- Öffnen Sie den Aluminiumverbund-Beutel mit Absorbern und geben Sie so schnell wie möglich die passende Anzahl Absorberbeutel und einen Sauerstoffindikator, z.B. Ageless Eye oder Oxy-eye hinzu.
- Schließen Sie zuerst wieder den Aluminiumverbund-Beutel mit restlichen Absorbern. Entweder verschweißen Sie ihn oder verschließen ihn mit unseren Azzuro Clips.
- Verschweißen Sie den gasdichten Beutel mit einem Folienschweißgerät mit mindestens 8 mm Schweißnahtbreite.
- Bei 20°C sinkt der Sauerstoffgehalt binnen 48h auf 0,1%, bei 10 °C dauert es ca 72 h und bei 5°C ca. 96 h. Der Indikator verfärbt sich von blau nach pink.
- Sollte der Indikator wieder blau werden, ist die Sauerstoffkonzentration auf über 0,5% angestiegen. Wechseln Sie in diesem Fall Beutel, Absorber und Indikator aus.
Wichtig für den Langzeiterfolg ist die Verwendung hochdichter Folien (keine PE Beutel!) und eine mindestens 8 mm breite, gut durchgeschweißte Schweißnaht. Für eine kurzfristige Schädlingsbekämpfung reichen auch doppelt geschweißte, schmalere Schweißnähte. Die Folien müssen gut gegen mechanische Bschädigungen geschützt werden. Insbesondere sollte Alu-Verbundfolien nicht stark geknittert werden, da an den Knickstellen kleine Nadellöcher entstehen können.
Anwendungsschritte bei Lebensmitteln
Zur Langzeitlagerung von Lebensmitteln wie Getreide oder Hülsenfrüchten werden diese zusammen mit Sauerstoffabsorber in einem Beutel aus Alu-Verbundfolie eingeschweißt. Welche Menge Sauerstoffabsorber Sie zugeben müssen, hängt von der Luftmenge in der Verpackung ab. Welchen Luftanteil ein Produkt hat, können Sie ggf. in einem Messbecher durch Zugabe von Wasser ermitteln. Bei Getreide liegt dieser ca bei 35 - 40%. Ist das Schüttgut ausreichend trocken, ist die Zugabe von Trockenmitteln nicht erforderlich. Dann ist der geringe Feuchtigkeitseintrag durch die Sauerstoffabsorber zu vernachlässigen.
Wenn Sie vor dem Verschweißen genügend Luft aus dem Beutel herausdrücken, erkennen Sie hinterher an einer Art Vakuumeffekt, dass der Beutel dicht verschweißt ist. Die Verringerung des Luftvolumens entsteht durch die Absorption des Sauerstoffanteils der Luft.
Die Schweißnähte sollten zur Langzeitlagerung rundum mindestens 8 mm breit sein. Verwenden Sie hierzu ein Folienschweißgerät mit entsprechend breiter Siegelnaht oder setzen Sie mehrere schmale Nähte nebeneinander. Mit etwas Geschick lässt sich hier auch die Kante eines Bügeleisens zum Verschweißen verwenden.
Hinweis: Die Absorber entfachen ihre Wirkung sofort, sobald sie aus dem Aluverbundbeutel genommen werden. Falls nicht alle Absorber gebraucht werden, muss der Aluverbundbeutel sofort wieder verschweißt oder mit unseren Azzuro Clips luftdicht verschlossen werden.
Entsorgung
ATCO Sauerstoffabsorber FT stammen aus der Lebensmittelindustrie, sind ungiftig und können nach Gebrauch zum Hausmüll gegeben werden. Die Sorte FTM1000 ist für Lebensmittel nicht geeignet, darf aber ebenso im Hausmüll entsorgt werden.
Geeignet für | Lebensmittel (FT Varianten), Kulturgut (FTM Varianten) |
---|---|
Material | Eisenpulver |