EBCeasy Konstantfeuchtegerät für Vitrinen bis 2 m³
Feuchtekonstantgerät miniClima EBCeasy
Das Besondere bei diesem Konstantfeuchtegerät ist, dass es ohne Wassertank auskommt. Der zum Befeuchten erforderliche Wasserdampf wird der Umgebungsluft entnommen, ebenso wird überschüssige Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgegeben. Das Gerät muss daher gut umlüftet aufgestellt werden.
Das Entfeuchten / Befeuchten geschieht über zwei Rosahl-Membranen (Erklärung siehe unter Downloads (englisch). Je nachdem ob entfeuchtet werden soll, wird der Luftstrom, der zwischen der Vitrine und dem EBCeasy zirkuliert, an der einen oder an der anderen Seite der Membranen vorbeigeführt. Die Umlenkung des Luftstroms geschieht über Magnetventile im Inneren des Geräts. Aufgrund dieser Technik sind beim EBCeasy immer beide Membranen aktiv, sowohl beim Befeuchten wie beim Entfeuchten. Dies unterscheidet das EBCeasy von ähnlichen Geräten, bei denen immer nur eine Membran aktiv ist und die somit gegen über dem EBCeasy nur die halbe Leistung besitzen .
Feuchtekonstantgeräte "EBC" sind Kleingeräte zur Regulierung der relativen Luftfeuchte in weitgehend luft- und dampfdichten verschließbaren Behältern. "Behälter" kann hierbei grundsätzlich für vielerlei Anwendungen stehen (Museumsvitrinen, Depotschränke, Schaltschränke...).
Die Vitrine und das miniClima- Feuchtekonstantgerät bilden zusammen mit den Verbindungsschläuchen ein dichtes Umluftsystem.
Der Messwert für die relative Luftfeuchtigkeit wird durch einen Miniatur-Feuchtefühler direkt in der Vitrine erfasst und im Regler mit dem eingestellten Feuchte-Sollwert verglichen. Entsprechend der Soll-/Ist-Wertabweichung wird durch den Regler eine langsame, die Exponate schonende Luftzustandsänderung herbeigeführt.
Funktionsweise
Zur Funktionsweise der Membranen siehe die Beschreibung unter Downloads (englisch).
Jedes Gerät der Serie EBC 10 / 11 / 12 / easy ist ein voll funktionsfähiges Haupt- oder Folgegerät. Die Wahl des hierarchischen Zustands, in den das EBC wechselt, wird durch das Anstecken des entsprechenden Kabels getroffen: Ein miniClima Feuchte-/Temperaturfühler macht das Gerät zu einem Hauptgerät ("Master"); wird stattdessen die Steuerleitung eines vorangestellten EBC erkannt, so folgt das betroffene Gerät in der Kette und verhält sich fortan als dessen "Slave".
Schadstoffilterung
Optional kann das EBCeasy auch mit einem Schadstofffilter betrieben werden, siehe Zubehör. Hierfür sollte ggf. ein stärkerer Ventilator gewählt werden, dieser kann ohne Aufpreis bei einem Neukauf eingebaut werden.
Be- /Entfeuchterleistung | Erzielbare Luftfeuchtigkeitswerte: 30%...60% rF Regelgenauigkeit (Schwankungen um den Sollwert): bei 30%rF üblicherweise erreichbar ±2%rF, max. ±3% rF bei 75%rF üblicherweise erreichbar ±3%RH, max. ±5% rF |
---|---|
Betriebsbedingungen | -5°C...30°C |
Datenübertragung | Serielle Schnittstelle |
Leistung | 24 W |
Geräusche Emission | 37-40 dB(A) |
Sensorik | Genauigkeit: ±2% rF |
Abmessungen | 134 x 205 x 335 mm (H x B x T) Mit Schläuchen: 134 x 215 x 440 mm |
Gewicht | 5,5 kg |
Gehäuse | Pulverbeschichtung |
Lieferumfang | Gerät inkl. Luftfeuchtigkeitssensor mit Kabel (2,5 m), Netzanschlusskabel (1,8m, Type F, CEE 7/7) mit 3-pol. Geräte- und Schutzkontaktstecker, 2 m PA6-Kunststoffschlauch („UFX“) für die Verbindungen zwischen EBC und Vitrine, je 2 Schlauchadapter und Gummidichtungen, Integrierter Datalogger, miniClima Tool (Software) auf Installations-CD, Installations- und Gebrauchsanweisungen auf CD |