Danchek Teststreifen

Artikel Nr.
DANCHEK01
38,08 € / 250 Stk 32,00 €
Lieferzeit
1-3 Tage
Schnelltest für Essigsäure-Syndrom

Preisstaffel - Danchek Teststreifen

Menge Einzelpreis Gesamtsumme
1 x 250 Stk 38,08 € / 250 Stk 32,00 € 38,08 € 32,00 €
5 x 250 Stk 35,70 € / 250 Stk 30,00 € 178,50 € 150,00 €
10 x 250 Stk 33,32 € / 250 Stk 28,00 € 333,20 € 280,00 €
50 x 250 Stk 32,13 € / 250 Stk 27,00 € 1.606,50 € 1.350,00 €
x 250 Stk
Danchek Teststreifen ist verfügbar zum Kauf in Stufen von 1

Danchek Teststreifen: Schnelltest für Essigsäure-Syndrom

  • Anzeigestreifen für die Erhaltung von Azetatfilmen
  • Schnelltest für Essigsäure in Vitrinen
  • inkl. 250 Streifen (40 x 10 mm), Farbskala und Kurzanleitung

Danchek Teststreifen wurden entwickelt, um den Zerfallsgrad von Azetatfilmen ("Essigssäure-Syndrom") in Filmarchiven zu überprüfen. Eine Packung enthält 250 Farbstreifen, die sich entsprechend dem chemischen Abbau des Films verfärben. Anhand einer Farbskala kann der aktuelle Zustand des Filmes eingeschätzt werden.

Die Teststreifen verfärben sich in Gegenwart von Essigsäuredämpfen und zeigen somit an, wie weit der Abbau fortgeschritten ist. Sie sind eine wichtige Hilfe bei der Entscheidung, welche Filmdokumente aus Azetatfilm (Bilddokumente, Kinofilm, Mikrofilm) dupliziert oder sehr schnell kühler gelagert werden müssen.

Anwendung bei Azetatfilmen

Danchek Teststreifen werden einfach zum Filmmaterial gegeben, sei es in einer Metalldose, einem Beutel, einer Box oder einem Schrank. Nach Abauf der Mindest-Einwirkdauer (je nach Temperatur) lässt sich der Farbumschlag anhand der Farbskala auf dem Bleistift bestimmen. Der Streifen darf auch mehrere Wochen länger am Messort verbleiben - erst nach mehreren Monaten verfälscht sich das Resultat.

Der Haupt-Anwendungszweck der Teststreifen besteht darin, den ungefähren Zerfallsgrad einzelner Filmdokumente auf Basis von Azetat zu bestimmen. Doch sie lassen sich auch einsetzen, um ganze Sammlungen zu screenen. Dies ergibt ein objektives Bild des aktuellen Zustands der Sammlung und zeigt auf, welche Dokumente vorrangig dupliziert werden sollten.

Anwendung in Vitrinen und Depoträumen

Danchek Teststreifen lassen sich auch als einfacher Schnelltest zum Test auf Essigsäuredämpfe in Vitrinen oder Depoträumen einsetzen. Untenstehende Tabelle korrelliert die Skala der Teststreifen mit bestimmten Essigsäure-Konzentrationen in ppm. Die Übereinstimmung wurde im Labor anhand gleichzeitiger Messungen mit Dräger Diffusionsröhrchen bestätigt. Die Werte erlauben eine grobe Einschätzung, inwieweit eine hohe Essigsäure-Konzentration vorliegt. Bitte beachten Sie, dass nach dem Öffnen einer Vitrine oder eines Depotschranks einige Zeit vergeht, bis sich die "normale" Essigsäurekonzentration wieder aufgebaut hat.

Danchek Testreifen Skala Essigsäure (ppmv= ml/m³)
1 1-2
1,5 3-5
2 6-8
2,5 18-20

 

Filmmaterialien

Film besteht aus drei Hauptkomponenten: einem durchsichtigen Träger aus Kunststoff, einer Gelatineschicht und einem Bild aus Farbstoffen oder metallischem Silber. Drei verschiedene Arten von Kunststoffen wurden bei der Filmherstellung eingesetzt: Zellulosenitrat von 1890 - 1950, Zelluloseazetat von 1925 bis heute, und Polyester von 1960 bis heute.

Essigsäure Syndrom

Beim "Essigsäure-Syndrom" baut sich der Film chemisch ab, schrumpft, wölbt sich und beginnt, nach Essigsäure zu riechen. Ab einem gewissen Punkt steigt die Zerfallsgeschwindigkeit exponentiell an.

Richtige Lagerung

Danchek Teststreifen sind nur ein Diagnoseinstrument. Die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung von Azetatfilmen ist jedoch die richtige Lagerung. Alle Azetat- und Nitratfilme (nicht nur Diazetatfilme oder bestimmte Fabrikate) zersetzen sich in relativ kurzer Zeit. Die Geschwindigkeit der Zersetzung hängt von der umgebenden Temperatur und relativen Feuchte (rF) ab.

Bei Raumtemperatur und mittlerer rF wird die Zersetzungkurve nach ca. 50 Jahren stark ansteigen. Perioden höherer Temperatur und Luftfeuchte beschleunigen den Prozess, kältere und trockenere Perioden verzögern ihn.

Filme, die bei 10°C und 20 - 50% rF aufbewahrt werden, können Jahrhunderte überdauern, während Filme, die unter schlechten Bedingnungen gelagert sind, sich innerhalb von Jahrzehnten zersetzen. Farbfilme profitieren doppelt von kühler Lagerung, denn nicht nur das Substrat sondern auch die Farbstoffe bleiben so länger erhalten (siehe ANSI Standard IT9.11-1994 und ISO Standard 5466-1992, die Lagerungsbedingungen für Filme empfehlen).

Die frischen Streifen sind dunkelblau. Zur Lagerung ist den Streifen ein kleiner Beutel mit NaOH beigelegt.

Technische Daten
Material Papierstreifen gefärbt mit Indikator Bromkresolgrün (blau)
Abmessungen 40 x 10 mm
Lieferumfang Beutel mit 250 Streifen, Farbskala und Kurzanleitung
Literatur
Broschüren
pdf
(Größe: 10.2 MB)
Basic Strategy for Film Preservation (1996)
Copyright © 2017 Long life for art